0Open Menu

Datenschutz


Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!

Das Internetangebot auf den Domains www.tts-print.de und weiteren Top Level Domains sowie Subdomains (nachfolgend zusammenfassend: Website) und die datenschutzrechtlich verantwortliche Stelle ist die TTS-Print, Ostbusch 12 in 59514 Welver (nachfolgend: TTS-Print). Für die Kontaktmöglichkeiten verweisen wir auf unser Impressum.

 

Der Begriff „Nutzer“ umfasst alle Kunden und Besucher unseres Onlineangebotes. Die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Nutzer“ sind geschlechtsneutral zu verstehen.

 

 

 

I. Allgemeines

Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen entsprechend den Geboten der Datensparsamkeit- und Datenvermeidung. Das bedeutet die Daten der Nutzer werden nur beim Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis, insbesondere wenn die Daten zur Erbringung unserer vertraglichen Leistungen sowie Online-Services erforderlich, bzw. gesetzlich vorgeschrieben sind oder beim Vorliegen einer Einwilligung verarbeitet. Wir treffen organisatorische, vertragliche und technische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik, um sicher zu stellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und um damit die durch uns verarbeiteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Sofern im Rahmen dieser Datenschutzerklärung Inhalte, Werkzeuge oder sonstige Mittel von anderen Anbietern (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Dritt-Anbieter“) eingesetzt werden und deren genannter Sitz im Ausland ist, ist davon auszugehen, dass ein Datentransfer in die Sitzstaaten der Dritt-Anbieter stattfindet. Die Übermittlung von Daten in Drittstaaten erfolgt entweder auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, einer Einwilligung der Nutzer oder spezieller Vertragsklauseln, die eine gesetzlich vorausgesetzte Sicherheit der Daten gewährleisten.

TTS-PRINT erhebt als Betreiber der Services auf der Website personenbezogene Daten, sobald Sie registrierungspflichtige Services nutzen.

TTS-PRINT erhebt und speichert außerdem automatisch in Ihren Server Log Files Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind:

Browsertyp/ -version

verwendetes Betriebssystem

Referer URL (die zuvor besuchte Seite)

aufgerufene URL

abgerufene Dateien

Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse)

Uhrzeit der Serveranfrage

Cookies (siehe 4)

Wir verwenden die Protokolldaten ohne Zuordnung zur Person des Nutzers oder sonstiger Profilerstellung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung unseres Onlineangebotes. Diese Daten werden anonymisiert an Vertragspartner von TTS-PRINT weitergegeben. Wir behalten uns jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.

 

Cookies: Der Server, auf dem die Website betrieben wird, schickt Ihnen temporäre Dateien (sog. Cookies) zu, die auf Ihrem Rechner gespeichert werden, beim Verlassen der Seiten aber ihre Gültigkeit verlieren (mit Ausnahme der Cookies der Community).Die Cookies, die im Rahmen der Community-Nutzung gespeichert werden, werden zur Realisierung von Benutzerfunktionen benötigt. Sobald Sie sich in der Community anmelden, wird ein Cookie gesetzt, welches Ihre Nutzerkennung und Benutzernamen beinhaltet. Die Cookies mit Login-Daten werden beim Schließen des Browsers nur dann gelöscht, wenn Sie das permanente Speichern der Cookies deaktiviert haben. Sie können das permanente Speichern jedoch jederzeit rückgängig machen. Wenn Sie im Community Bereich die Speicherung Ihres Kennworts wählen, um den Login-Vorgang zu erleichtern (über die „eingeloggt bleiben“-Funktion) wird ein Cookie mit Ihrem Benutzernamen und verschlüsselten Passwort hinterlegt. Ihr Browser sorgt dafür, dass keine andere Internetseite als diese Webseite die Cookie-Daten auslesen kann. Ebenfalls können automatisch von TTS-PRINT Partnern Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Vor allem sind dies Dateien unserer Werbepartner. Die Informationen in diesen Cookies dienen rein statistischen Zwecken und geben keinerlei personenbezogene Daten von Ihnen an uns weiter. Die Verarbeitung der Cookies ist für einen reibungslosen Ablauf der Services auf der Website notwendig. So werden über diese Dateien die Serverlast verteilt sowie Werbeeinblendungen minimiert und optimiert.

TTS-PRINT erhebt für seine Services auf der Website Daten zur Person und Daten für statistische Zwecke.

Daten zur Person: Für die Verwendung registrierungspflichtiger Services auf der Webseite erhebt TTS-PRINT Daten zur Person.

Für die Newsletter-Registrierung sind dies Anrede, Vorname, Name, Firma und E-Mail-Adresse.

Für die Community-Registrierung sind dies Anrede, Vorname, Name, E-Mail-Adresse und postalische Adresse (Straße, PLZ, Ort, Land).

Daten für statistische Zwecke: Über die in Punkt 3 aufgeführten Daten hinaus, erhebt TTS-PRINT Daten für die statistische Auswertung und zur besseren Abstimmung der Services auf die Belange und Interessen ihrer Nutzer. Diese Angaben sind freiwillig und nicht zwingend für die Nutzung der Services auf der Website notwendig. Beispielsweise sind dies: Geburtsdatum, Telefonnummer, Sprachkenntnisse, Hobbies und Interessen.

Eine Verwendung der Daten für werbliche Zwecke wird nur dann vorgenommen, wenn Sie ausdrücklich durch Anklicken des entsprechenden Checkbox-Feldes dazu Ihre Einwilligung erteilen. Diese Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen werden. Sie haben ferner das Recht, jederzeit der Verwendung Ihrer Daten für werbliche oder Marktforschungszwecke zu widersprechen. Beides können Sie unter Angabe Ihrer bei der Registrierung angegebenen E-Mail-Adresse sowie ggf. des Benutzernamens unter der E-Mail-Adresse info@TTS-Print.de vornehmen.

Mit der Anerkennung der AGBs und der Datenschutzerklärung von TTS-PRINT für die Nutzung der Services auf der Website durch Anklicken des entsprechenden Checkbox-Feldes willigen Sie darin ein, dass Ihre angegebenen Daten von TTS-PRINT gespeichert und im Sinne dieser Datenschutzerklärung erhoben, verarbeitet und übermittelt werden.

Auskunftsrecht: Sie haben jederzeit und ohne Angabe von Gründen das Recht auf Auskunft der über Sie gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger. Die Auskunft über die gespeicherten Daten gibt der Datenschutzbeauftragte von TTS-PRINT unter der E-Mail-Adresse info@TTS-Print.de.

Weitergabe der Daten: Für statistische Zwecke gibt TTS-PRINT anonymisierte Daten an Werbepartner weiter. Außer in Fällen der Auftragsdatenverarbeitung für TTS-PRINT gibt TTS-PRINT personenbezogene Daten nur unter der Voraussetzung der jederzeit für die Zukunft widerrufbaren Einwilligung weiter.

 

 

II. Community

Der Community-Bereich der Website kann grundsätzlich ohne Offenlegung der Identität gelesen werden. Das Einstellen von eigenen Beiträgen (wie z.B. Forenbeiträgen, Bildern, Videos, etc.) ist hingegen nur als registrierter Benutzer nach vollständiger Eingabe der oben aufgeführten Daten im vorgesehenen Registrierungsformular möglich. Bei der Registrierung werden auch freiwillige, persönliche Informationen abgefragt, welche für die Registrierung aber nicht notwendig sind. Die Daten werden zur Verwaltung des Benutzeraccounts und zur Angabe der (Mit-)Urheberschaft benötigt. Die persönlichen Daten dienen auch zur Kontaktaufnahme bei vorliegenden Beschwerden. Gegebenenfalls werden wir Sie per E-Mail über Änderungen der Nutzungsbedingungen oder -möglichkeiten informieren.

Sie erklären sich einverstanden, über Neuerungen, Änderungen und Erweiterungen des Internet-Angebots auf der Website mittels E-Mail informiert zu werden und akzeptieren ausdrücklich den Empfang per E-Mail an die von Ihnen im Profil hinterlegte E-Mail-Adresse. Diese Regelung ist unabhängig davon, ob Sie dem Newsletter zugestimmt haben. Lediglich bei diesem aktiv angeforderten Newsletter haben Sie die Möglichkeit, den Newsletter jederzeit per E-Mail über den am Ende des jeweiligen Newsletters angegebenen Link oder per Mail an newsletter@TTS-Print.de abzubestellen. Soweit wir gesetzlich oder per Gerichtsbeschluss oder aufgrund behördlicher Anordnung dazu verpflichtet sind, werden wir Ihre Daten an auskunftsberechtigte Stellen übermitteln.

Die persönlichen Daten werden auf Servern in Deutschland gespeichert, welche für uns von 1und1 GmbH gehostet werden. Der Zugriff darauf ist nur besonders befugten Personen möglich, die mit der technischen oder redaktionellen Betreuung der Server befasst sind.

 

 

III. Gewinnspiele

TTS-PRINT erhebt zum Zwecke einer Ausspielung von Preisen bei Gewinnspielen im Einzelfall diverse personenbezogene Daten. Diese werden zur Ziehung des Gewinners verarbeitet. Nach Ablauf des Gewinnspiels werden die erhobenen Daten gelöscht, es sei denn, Sie haben Ihre – jederzeit durch E-Mail an info@TTS-Print.de widerrufbare – Einwilligung zur weiteren Verarbeitung der Daten zu werblichen Zwecken erteilt. Nur mit Ihrer Einwilligung werden die erhobenen Daten an die am Gewinnspiel beteiligten Firmen übermittelt. Die Teilnehmer des Gewinnspiels werden einmalig nach Ablauf des Gewinnspiels über die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse über den Ausgang der Ziehung benachrichtigt.

 

 

 

IV. Verwendung von Facebook-Plugins

Unser Onlineangebot verwendet Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird („Facebook“). Die Plugins sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“ oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.

 

Wenn ein Nutzer eine Funktion dieses Onlineangebotes aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an das Gerät des Nutzers übermittelt und von diesem in das Onlineangebot eingebunden. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend unserem Kenntnisstand.

 

Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Onlineangebotes aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Gerät direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.

 

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.

 

Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Onlineangebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.

 

 

 

V. Verwendung von Twitter-Schaltfläche

Wir nutzen die Schaltflächen des Dienstes Twitter. Diese Schaltflächen werden durch die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA angeboten. Sie sind an Begriffen wie „Twitter“ oder „Folge“ oder verbunden mit einem stilisierten blauen Vogel erkennbar. Mit Hilfe der Schaltflächen ist es möglich einen Beitrag oder Webseite dieses Onlineangebotes bei Twitter zu teilen oder dem Anbieter bei Twitter zu folgen.

 

Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Onlineangebotes aufruft, die einen solchen Button enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Twitter auf. Der Inhalt des Twitter-Schaltflächen wird von Twitter direkt an den Browser des Nutzers übermittelt. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Twitter mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informieren die Nutzer entsprechend unserem Kenntnisstand. Nach diesem wird lediglich die IP-Adresse des Nutzers die URL der jeweiligen Webseite beim Bezug der Schaltfläche mit übermittelt, aber nicht für andere Zwecke, als die Darstellung der Schaltfläche, genutzt.

Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.

 

 

 

VI. Verwendung von Pinterest-Schaltfläche

Wir nutzen die Schaltflächen („Pin It“) des Dienstes Pinterest, http://pinterest.com. Mit Hilfe der Schaltflächen ist es den Nutzern möglich, unsere Artikel oder Webseiten auf deren „Pinterest-Boards“ zu teilen.

Wenn ein Nutzer eine Webseite aufruft, die eine „Pin It“-Schaltfläche enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Pinterest auf. Der Inhalt der „Pin It“-Schaltfläche wird von Pinterest direkt an den Browser des Nutzers übermittelt. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Pinterest mit Hilfe der „Pin It“-Schaltfläche erhebt und informiert die Nutzer entsprechend unserem Kenntnisstand. Nach diesem wird lediglich die IP-Adresse des Nutzers sowie die URL der jeweiligen Webseite übermittelt, aber nur für die Zwecke der Darstellung der „Pin It“-Schaltfläche und zum Teilen des Inhalts verwendet

 

Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Pinterest unter http://pinterest.com/about/privacy/.

 

 

 

VII. Verwendung von Google+

Wir nutzen die Schaltflächen des sozialen Netzwerkes Google+ (z.B. „+1“-Schaltfläche), welches von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States betrieben wird (“Google”).

Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Onlineangebotes aufruft, die eine solche Schaltfläche enthält, baut der Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Inhalt der Schaltflächen wird von Google direkt an seinen Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Google mit den Schaltflächen erhebt.

 

Laut Google werden ohne einen Klick auf die Schaltfläche keine personenbezogenen Daten erhoben. Nur bei eingeloggten Mitgliedern von Google+, werden solche Daten, unter anderem die IP-Adresse, erhoben und verarbeitet.

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Google erfahren Sie auf der Übersichtsseite: https://www.google.com/policies/technologies/ads/, die Datenschutzerklärung von Google ist unter https://www.google.com/policies/privacy/ abrufbar.

 

Wenn Sie der Erfassung durch Google-Marketing-Services widersprechen möchten, können Sie die von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen: http://www.google.com/ads/preferences/.

 

 

 

VIII. Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens

Ist bei uns nicht vorgesehen, sollten dieses über 1und1 trotzdem Durchgeführt werden, dann liegt das nicht in unserem Verantwortungsbereich, bitte über 1und1 informieren.

 

 

IX. Google Analytics

Wir setzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

 

Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.

 

Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

 

Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

 

Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“), http://www.google.com/policies/technologies/ads(„Datennutzung zu Werbezwecken“), http://www.google.de/settings/ads („Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“) und http://www.google.com/ads/preferences („Bestimmen Sie, welche Werbung Google Ihnen zeigt“).

 

 

 

X. Newsletter

Mit den nachfolgenden Hinweisen klären wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.

 

Inhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter folgende Informationen: unsere Produkte, Angebote, Aktionen sowie Release-Notes und Kundenbeispiele.

 

Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.

 

Versanddienstleister: Der Versand der Newsletter erfolgt mittels von „Benchmark Email“ (nachfolgend bezeichnet als „Versanddienstleister“). Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen: https://www.benchmarkemail.com/de/email-marketing/privacy-policy.

 

Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern des Versanddienstleisters gespeichert. Der Versanddienstleister verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann der Versanddienstleister nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.

 

Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben. Optional bitten wir Sie folgende Daten anzugeben: Vor- und Nachname zwecks Personalisierung des Newsletters.

 

Statistische Erhebung und Analysen – Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server des Versanddienstleisters abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.

 

Kündigung/Widerruf – Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig Ihre Einwilligungen in dessen Versand durch den Versanddienstleister und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes durch den Versanddienstleister oder die statistische Auswertung ist leider nicht möglich. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters.

 

 

 

XI. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Es kann vorkommen, dass innerhalb unseres Onlineangebotes Inhalte oder Dienste von Dritt-Anbietern, wie zum Beispiel Stadtpläne oder Schriftarten von anderen Webseiten eingebunden werden. Die Einbindung von Inhalten der Dritt-Anbieter setzt immer voraus, dass die Dritt-Anbieter die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an den Browser der Nutzer senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Des Weiteren können die Anbieter der Dritt-Inhalte eigene Cookies setzen und die Daten der Nutzer für eigene Zwecke verarbeiten. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir werden diese Inhalte möglichst datensparsam und datenvermeidend einsetzen sowie im Hinblick auf die Datensicherheit zuverlässige Dritt-Anbieter wählen.

 

Die nachfolgende Darstellung bietet eine Übersicht von Dritt-Anbietern sowie ihrer Inhalte, nebst Links zu deren Datenschutzerklärungen, welche weitere Hinweise zur Verarbeitung von Daten und, z.T. bereits hier genannt, Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out) enthalten:

 

– Externe Schriftarten von Google, Inc., https://www.google.com/fonts („Google Fonts“). Die Einbindung der Google Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf bei Google (in der Regel in den USA). Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://www.google.com/settings/ads/.

 

– Videos der Plattform “YouTube” des Dritt-Anbieters Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://www.google.com/settings/ads/.

 

 

 

XII. Auskunftsrecht und Widerruf

Sollte der Nutzer mit der Speicherung seiner personenbezogenen Daten nicht mehr einverstanden oder diese unrichtig geworden sein, wird der Anbieter auf eine entsprechende Weisung hin die Löschung oder Sperrung seiner Daten veranlassen oder die notwendigen Korrekturen vornehmen (soweit dies nach dem geltendem Recht möglich ist). Auf Wunsch erhält der Nutzer unentgeltlich Auskunft über alle personenbezogenen Daten, die der Anbieter über ihn gespeichert hat.

 

Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte an den Anbieter:

 

TTS-PRINT

Ostbusch 12

59514 Welver

info@TTS-Print.de

 

 

 

XIII. Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen der Nutzer erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer.

Die Nutzer werden gebeten sich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzerklärung zu informieren.

 

 

 

Vermarktung

(Stand: 24.05.2018)

 

Im Rahmen der Vermarktung unserer Internetangebote sind verschiedene Unternehmen sowohl im Bereich der Erhebung von Daten als auch bei der Ausspielung von Werbung beteiligt. Diese Unternehmen nehmen unterschiedliche Rollen ein. Sie können selbst verantwortlich für die Datenverarbeitung sein (Verantwortliche Stelle) oder als reiner weisungsgebundener Dienstleister handeln (Auftragsverarbeiter).

 

Man kann dabei zwischen i) der Erhebung von Daten und der Bildung von Profilen über Nutzer und ii) der Ausspielung von Werbung unterscheiden.

 

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Datenerhebung und Zweck

Um Werbung zu personalisieren, interessensgerecht zu gestalten und passende Zielgruppen zu finden, wird bei der Online-Vermarktung ein Verfahren verwendet, das Nutzerverhalten untersucht und pseudonymisierte Profile von Nutzern bildet, die dann bei der Ausspielung von Werbung herangezogen werden können (Behavioural Advertising). Hierbei werden z.B. besuchte Angebote, geklickte Inhalte, etc. erfasst und gespeichert. Regelmäßig werden diese Daten in einer Datenbank / einem Profil hinterlegt, das mit einem Cookie oder einer anderen Identifikationsmöglichkeit angesprochen werden kann. Namen und persönliche Angaben von Nutzern werden nicht gespeichert. Das Cookie ist vielmehr ein Pseudonym, der echte Name/die Identität des Nutzers ist nicht bekannt. Ggf. können auch Daten aus Drittquellen hinzugespeichert werden. Innerhalb der Profile werden Verhaltensmuster von Nutzern auf unseren Angeboten gespeichert und ausgewertet sowie z.T. über soziodemografische Daten und Annahmen zu soziodemografischen Daten (sog. statistische Zwillinge von Profilen mit bekannten Daten, die über ähnliches oder gleiches Surfverhalten abgeglichen werden). Diese Profilbildung ist auch netzwerkübergreifend möglich. Die pseudonymisierten Nutzerprofile werden nicht mit personenbezogenen Daten zusammengeführt.

 

Welche Daten werden erhoben und verarbeitet

Es können folgende Daten erhoben werden: Browser, Betriebssystem, IP (Internet Protokoll)-Adresse, Sprache, Internetadresse der Website, Zeit und Datum des Aufrufs, die Datenmenge und Browser Plug-Ins.

 

Die erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer noch möglich aber die Feststellung der Identität ist ausgeschlossen. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.

 

Verantwortlicher für die Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit den Tools ist der jeweilige Anbieter, soweit wir dies nicht anders angegeben haben. Die Anbieter der Tools geben Informationen zu den vorstehend benannten Zwecken ggf. auch an Dritte weiter.

 

Cookies

Cookies zu Werbezwecken

Auf dieser Webseite werden Cookies zu werblichen Zwecken verwendet. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Diese Cookies ermöglichen es, Profile zum Nutzungsverhalten (z. B. besuchte Angebote, geklickte Inhalte) zu erstellen. Diese Nutzungsprofile wiederum verwenden wir bzw. unsere Partner, um Ihnen Werbung bzw. Angebote anzuzeigen, die auf Ihre Interessen zugeschnitten sind ("Behavioural Advertising").

 

Cookies zu Werbezwecken von Dritten

Die Betreiber dieser Webseite arbeiten bei der Vermarktung dieser Webseite mit anderen Unternehmen zusammen. Diesen Unternehmen ist es gestattet, dass sie Daten der Nutzer mittels Cookies zu Werbezwecken erheben. Auf diese Weise wird ermöglicht, dass den Nutzern dieser Webseite solche Werbung angezeigt wird, die auf ihre Interessen ausgerichtet ist und dabei auf eine Analyse des Nutzungsverhaltens (z. B. besuchte Unterseiten, geklickte Werbebanner, gestellte Suchanfragen etc.) insgesamt und nicht beschränkt auf diese Webseite basiert.

 

Cookies zur Analyse

Wir verwenden Cookies zur Analyse, um das Nutzungsverhalten der Nutzer (z. B. besuchte Unterseiten, geklickte Werbebanner, gestellte Suchanfragen etc.) aufzuzeichnen und statistisch auszuwerten.

 

Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.

 

Opt-Out

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die übertragung von Cookies deaktivieren (damit können keine Nutzerprofile erstellt werden) oder einschränken (Opt-Out). Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Nach Löschung können Cookies wieder gesetzt werden, wogegen die Deaktivierung eines Cookies die erneute Anlage zum Tracking verhindert. Werden Cookies für diese Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Bitte beachten Sie auch, dass die Opt-Out Funktion geräte- bzw. browserbezogen ist und grundsätzlich nur für das gerade verwendete Endgerät bzw. den verwendeten Browser gilt. Wenn Sie mehrere Endgeräte bzw. Browser nutzen, müssen Sie das Opt-Out auf jedem einzelnen Endgerät und in jedem verwendeten Browser setzen.

 

Sie finden bei allen unseren Partnern, bezogen auf den von diesen angebotenen Tools, die Möglichkeit der Nutzung von Opt-Outs.

 

Vermarkter

Google Ireland Limited (google.de), Gordon House, Barrow St Dublin 4, Irland, ("Google") stellt als Auftragsverarbeiter für MDNX einen Adserver zur Verfügung. Sofern Sie nicht wollen, dass Google weiterhin Daten sammelt, klicken Sie bitte auf folgenden Link. Mit diesem Opt-Out-Cookie werden die bisher gespeicherten Informationen gelöscht und ein weiteres Sammeln von Informationen verhindert.

 

Sie können die Teilnahme an Google Tracking-Verfahren durch entsprechende Einstellungen auf Ads Settings verhindern. Diese Einstellung werden gelöscht, wenn Sie Ihre Cookies löschen.

 

Weitere Informationen zu DoubleClick by Google erhalten Sie hier bei Doubleclick, sowie bei Google allgemein zu Datenschutz. Alternativ können Sie die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) hier besuchen. Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen.

 

b) Supply-Side Plattformen (SSP) und Demand-Side Plattformen (DSP)

Bei der Ausspielung von Onlinewerbung sind darüber hinaus sogenannte "Supply-Side-Plattformen" (SSP) eingebunden. Sie bieten – in der automatisierten Vermarktung – die von den Vermarktern der Publisher angebotenen Werbeplätze (Inventar) gegenüber den sogenannten "Demand Side Plattformen" (DSP) an. Die DSPs wiederum bündeln die Nachfrageseite, also Werbetreibende und insbesondere deren Agenturen, und bieten auf die von den SSPs angebotenen Werbeplätze. Die Abwicklung der Gebote von DSPs für Werbetreibende auf Inventar, welches von den SSPs angeboten wird, erfolgt über programmatische Vermarktungsplattformen – auch AdExchange genannt – und zwar automatisiert und im real time Verfahren. Weder SSPs noch DSPs oder AdExchanges entscheiden über den Zweck der Datenverarbeitung. Dieser wird ihnen von ihren jeweiligen Auftraggebern vorgegeben. Sie agieren daher als Auftragsverarbeiter. Beauftragte SSPs sind:

 

 

Google Ireland Limited (google.de), Gordon House, Barrow St Dublin 4, Irland, ("Google") stellt mit seinem Google AdExchange/AdSense als Auftragsverarbeiter eine programmatische Vermarktungsplattform, auf der von den DSPs abgegebenen Gebote in real time zu bezahlten Werbeeinblendungen führen. Für weitere Informationen verweisen wir auf die Webseite von Google. Sofern Sie nicht wollen, dass Google weiterhin Daten sammelt, klicken Sie bitte auf folgenden Link hier ("Opt-Out"). Wenn Sie die Opt-Out Möglichkeit nutzen, werden die bisher gespeicherten Informationen gelöscht und durch Verwendung eines Opt-Out-Cookie ein weiteres Sammeln von Informationen verhindert.

 

 

c) Data Management Plattform "DMP"

"Data-Management-Plattform" (DMP) sind Plattformen, auf denen Zielgruppen verwaltet werden können.

 

d) Agenturen und Werbetreibende

Zusätzlich können auch Agenturen und Werbetreibende beteiligt sein, die an die DSPs angeschlossen und darüber die Anfrage der Werbeplätze vornehmen / steuern, bzw. Gebote darauf abgeben. Es ist eine Vielzahl von Beteiligten denkbar und vorab nicht eindeutig zu bestimmen, ob sie mit den Daten aus der Vermarktung in Berührung kommen werden, da dies von der wirtschaftlichen Einigung über den Werbeplatz abhängig ist (zusammen "Agenturen" genannt). Sie können daher nur als Kategorie aufgeführt werden. Agenturen sind dabei Unternehmen, die Werbebudgets von Werbetreibenden erhalten und diese unter anderem im Rahmen der dargestellten Vermarktungstätigkeit verwenden. Diese Agenturen sind vertraglich nur berechtigt, die Daten der Nutzer kampagnenbezogen zu verwenden. D.h., sie dürften keine weitergehenden Profile bilden oder Informationen dauerhaft speichern. Die Agenturen sind selbst Verantwortliche Stelle im Verhältnis zu ihren Auftraggebern, sprich den Werbetreibenden. Nur in Ausnahmefällen erheben Agenturen eigenständig Daten auf den Publisher-Medien.

 

e) Analyse Dienstleister

Analyse zu statistischen Zwecken

 

Um unser Online-Angebot nutzerfreundlicher zu gestalten, Messungen über die Reichweite vornehmen und Marktforschung betreiben zu können, benötigen wir statistische Informationen über die Nutzung unserer Online-Angebote.

 

 

1. Rechtsgrundlage und Zweck

 

Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Erstellung von Statistiken und die Bildung von Nutzerkategorien. Die Statistiken dienen dazu, die Nutzung unseres Angebots nachvollziehen und belegen zu können. Die Nutzerkategorien bilden die Grundlage für eine interessengerechte Ausrichtung von Werbemitteln bzw. Werbemaßnahmen. Zur Vermarktung dieser Webseite ist eine Nutzungsmessung, welche eine Vergleichbarkeit zu anderen Marktteilnehmern gewährleistet, unerlässlich. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der wirtschaftlichen Verwertbarkeit der sich aus den Statistiken und Nutzerkategorien ergebenden Erkenntnisse und dem Marktwert unserer Webseite -auch in direktem Vergleich mit Webseiten Dritter- der sich anhand der Statistiken ermitteln lässt.

2. Art der Daten

 

IP-Adresse: Im Internet benötigt jedes Gerät zur übertragung von Daten eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse. Die zumindest kurzzeitige Speicherung der IPAdresse ist aufgrund der Funktionsweise des Internets technisch erforderlich. Die IP-Adressen werden vor jeglicher Verarbeitung um 1 Byte gekürzt und nur anonymisiert weiterverarbeitet. Es erfolgt keine Speicherung oder weitere Verarbeitung der ungekürzten IP-Adressen.

 

Einen zufällig erzeugten Client-Identifier: Die Reichweitenverarbeitung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ entweder ein Cookie mit der Kennung "ioam.de", ein "Local Storage Object" oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. Diese Kennung ist für einen Browser eindeutig, solange das Cookie oder Local Storage Object nicht gelöscht wird. Eine Messung der Daten und anschließende Zuordnung zu dem jeweiligen ClientIdentifier ist daher auch dann möglich, wenn Sie andere Webseiten aufrufen, die ebenfalls das Messverfahren ("SZMnG") der INFOnline GmbH nutzen. Die Gültigkeit des Cookies ist auf maximal 1 Jahr beschränkt.

 

3. Nutzung der Daten

 

Eine sogenannte Geolokalisierung, also die Zuordnung eines Webseitenaufrufs zum Ort des Aufrufs, erfolgt ausschließlich auf der Grundlage der anonymisierten IP-Adresse und nur bis zur geographischen Ebene der Bundesländer / Regionen. Aus den so gewonnenen geographischen Informationen kann in keinem Fall ein Rückschluss auf den konkreten Aufenthaltsort eines Nutzers gezogen werden.

 

Die Nutzungsdaten eines technischen Clients (bspw. eines Browsers auf einem Gerät) werden webseitenübergreifend zusammengeführt und in einer Datenbank gespeichert. Diese Informationen werden zur technischen Abschätzung der Sozioinformation Alter und Geschlecht verwendet und an die Dienstleister der AGOF zur weiteren Reichweitenverarbeitung übergeben. Im Rahmen der AGOF-Studie werden auf Basis einer zufälligen Stichprobe Soziomerkmale technisch abgeschätzt, welche sich den folgenden Kategorien zuordnen lassen: Alter, Geschlecht, Nationalität, Berufliche Tätigkeit, Familienstand, Allgemeine Angaben zum Haushalt, Haushalts-Einkommen, Wohnort, Internetnutzung, Online-Interessen, Nutzungsort, Nutzertyp.

 

4. Speicherdauer der Daten

 

Die vollständige IP-Adresse wird von der INFOnline GmbH nicht gespeichert. Die gekürzte IP-Adresse wird maximal 60 Tage gespeichert. Die Nutzungsdaten in Verbindung mit dem eindeutigen Identifier werden maximal 6 Monate gespeichert.

 

5. Weitergabe der Daten

 

Die IP-Adresse wie auch die gekürzte IP-Adresse werden nicht weitergegeben.

 

6. Widerspruchsrecht

 

Wenn Sie an der Messung nicht teilnehmen möchten, können Sie unter folgendem Link widersprechen. Um einen Ausschluss von der Messung zu garantieren, ist es technisch notwendig, ein Cookie zu setzen. Sollten Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen, ist es notwendig, den Opt-Out-Vorgang unter dem oben genannten Link zu wiederholen.

 

f) Sonstige Dienstleister

 

2. Gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche

 

3. Datenweitergabe und Cookie-Matching

Im Rahmen des Bieterprozesses findet eine Weitergabe von Daten nicht direkt sondern indirekt über ein sog. "Cookie-Matching" statt. Dabei kann der Adserver anhand einer Liste, dem sog. "Matching Table" die Cookies der Vermarkter denen der in den DSPs eingestellten Cookies der Agenturen zuordnen. Wird eine übereinstimmung festgestellt, so wird die Information aus dem Cookie an die Agentur weitergegeben, nicht jedoch die ID des Cookies selbst. Die Agentur kann das vom Vermarkter gesetzte Cookie also nicht selbst ansprechen. Insgesamt funktioniert der Prozess nur dann, wenn die Agentur selbst bereits einen Nutzer über ein Cookie markierten konnte, bzw. dies als Verantwortlicher getan hat.

 

Im Rahmen des Bieterprozess gibt die SSP die Daten, die vom Browser übergeben wurden, an die Bieter weiter. Die Bieter können Informationen die sie zu einem Nutzer gespeichert haben nicht nutzen, da sie keinen Zugriff auf ihr selbst gesetztes Cookie haben.

 

Abhilfe schafft hierbei das Cookie-Matching. Dabei laden bspw. SSPs Pixel anderer Systeme nach und gleichen ihre Cookie IDs ab, so dass beim Bieterprozess die ID des Bieters mit übergeben werden kann.

 

Die übergabe der ID ist jedoch ebenfalls ein Pseudonym und hilft nur zur Wiedererkennung, dass ein Nutzer bereits bekannt ist.

 

4. Rechtsgrundlage und Interessenabwägung

Rechtsgrundlage für die vorbeschrieben Verarbeitungsvorgänge unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 1 f) der Datenschutzgrundverordnung (berechtigte Interessen).

 

4.1 Vermarktung / Werbung

Sowohl die Betreiber der Angebote als auch die Vermarkter und sonstigen Stellen, die als Verantwortliche Werbung auf den Angeboten ausspielen haben ein berechtigtes Interesse an der Vermarktung und Monetarisierung ihrer (vermarkteten) Angebote über die zielgruppengenaue Ausspielung von Werbung. Gleiches gilt für die Bildung von Nutzerprofilen, die diese Ausspielung erst ermöglicht. Aufgrund des pseudonymen Charakters der Daten werden die Nutzer solcher Angebote nicht über die Wiedererkennung der genutzten Browser/Endgeräte hinaus für die in der Vermarktung Beteiligten erkennbar. Eingriffe in das Recht der informationellen Selbstbestimmung des Nutzers werden dadurch gerechtfertigt, dass Daten des Nutzers pseudonymisiert und auch nur für relativ kurze Zeiträume genutzt werden. Die Eingriffe in Rechte der Nutzer sind gering und für diesen auch innerhalb seines Erwartungshorizonts. Kein Internetnutzer geht davon aus, vollkommen anonym im Internet zu surfen. Datenerfassungen sind umfänglich bekannt.

 

Art. 22 Abs. 1 DSGVO findet keine Anwendung, da die hier vorliegende Profilbildung keine rechtliche Wirkung (oder ähnlich) entfaltet. Im übrigen werden keine sensiblen Daten des Nutzers verarbeitet. Vorstehende Erwägungen finden auch auf das "Cookie-Matching" Anwendung. Hier ist schon fraglich, ob überhaupt Daten übermittelt werden, da lediglich bestehende Cookies abgeglichen werden. Es wird lediglich eine Information zwischen zwei bestehenden Profilen ausgetauscht. Eine neue Markierung erfolgt gerade nicht sondern nur ein Abgleich unter bereits bestehenden Identifikatoren. Im übrigen ist die die Verarbeitungsmöglichkeit durch Agenturen vertraglich auf kampagnenbezogene Messungen und Bewertungen begrenzt. Es sollen keine dauerhaften und uneingeschränkt verwendbaren Profile erstellt oder angereichert werden. Cookies werden auch nicht miteinander verknüpft, d.h. dass die Systeme keine Inhalte anderer Cookies auslesen können und zwischen den Systemen werden keine bereits gespeicherten Daten übertragen.

 

4.2 Inhalte-Optimierung / Content Recommendation

Im Bereich der Inhalte-Optimierung stellt die Datenverarbeitung einen Vorteil für den Nutzer da. Im Bereich der Werbung hat der Nutzer verschiedene Möglichkeiten, eine Verarbeitung von Daten zu verhindern (Opt-Out). Der Nutzer wird transparent über alle Vorgänge aufgeklärt. Da keine Weitergabe von Daten erfolgt und es auch der Nutzererwartung entspricht, dass ihm in Plattformen passende Inhalte ausgespielt werden (anstatt eines generischen Gesamtkataloges), ist auch ein Hinzuspeichern zu einem Nutzer-Account gerechtfertigt. Der Nutzer hat entsprechende Einstellmöglichkeiten.

 

4.3 Analyse

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Im Zweck der statistischen Erfassung liegt auch das berechtigte Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen. Weitere Informationen zum Datenschutz im Messverfahren finden Sie auf der Webseite der INFOnline GmbH, die das Messverfahren betreibt, der Datenschutzwebseite der AGOF und der Datenschutzwebseite der IVW.

 

5. Lebensdauer von Cookies

Cookies werden in der Regel nur für eine bestimmte Dauer gespeichert (30-90 Tage). Nur in dieser Zeit können Nutzer anhand von Cookies erkannt werden. Andere Identifikationsmerkmale ermöglichen längere Erkennbarkeit.

 

6. Widerspruchsmöglichkeiten

Nutzer können der Verarbeitung von Daten über das von den Angeboten eingebundene Privacy-Center widersprechen (per sog. Opt-Out). Dieser Widerspruch wirkt sich auf das Angebot aus, auf dem sich der Nutzer befindet. Es wird ein Cookie gesetzt. Ferner ist in vielen Fällen zusätzlich, bzw. ergänzend, ein Widerspruch direkt bei den verschiedenen Beteiligten möglich, der z.T. auch weitergehende Geltung haben kann. (Opt-Out-Link, der dann ein Cookie setzt).

 

7. Weitergabe von Daten in Nicht-EWR-Länder

Wir weisen darauf hin, dass MDNX personenbezogene Daten auch an Dritte bzw. Auftragsverarbeiter, die ihren Sitz in Nicht-EWR-Ländern haben, weitergibt. In diesem Fall stellt MDNX vor der Weitergabe sicher, dass beim Empfänger entweder ein angemessenes Datenschutzniveau besteht (z.B. aufgrund einer Angemessenheitsentscheidung der EU Kommission für das jeweilige Land, durch eine Selbst-Zertifizierung des Empfängers für das EU-US-Privacy Shield oder die Vereinbarung sogenannter EU Standardvertragsklauseln der Europäischen Union mit dem Empfänger) bzw. eine hinreichende Einwilligung unserer Nutzer vorliegt.

 

Wenn MDNX Partner, sei es selbst als Verantwortliche oder als Auftragsverarbeiter Daten an Dritte bzw. Auftragsverarbeiter weitergeben, die ihren Sitz in Nicht-EWR-Ländern haben, vergewissert sich MDNX, dass sich die Partner ihrerseits zu einer Sicherstellung des angemessenen Datenschutznieveaus bzw. des Bestehens von Zertifizierungen dieses Empfängers für das EU-US-Privacy Shield oder des Bestehens von EU Standardvertragsklauseln wie beschrieben verpflichten.

 

Sie können bei MDNX eine Übersicht über die Empfänger in Drittstaaten und eine Kopie der konkret vereinbarten Regelungen zur Sicherstellung des angemessenen Datenschutzniveaus erhalten. Bitte wenden Sie sich hierfür an den Datenschutzbeauftragten von MDNX.

 

 

Ansprechpartner für Datenschutz

 

Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte an:

TTS-Print (Top-Team-Sport)

Inhaber: Michael Kraiczyk

Ostbusch 12

59514 Welver

Telefon: 02384-920 733

Email: info@tts-print.de


Spamschutz mit Google reCAPTCHA

Wir haben Google reCAPTCHA in Formularen auf unserer Webseite implementiert, um zu überprüfen, ob die in den Formularen eingegebenen Daten von menschlichen Besuchern stammen oder von Maschinen oder automatisierten Programmen, die auch als "Bots" bekannt sind. Dieses Tool analysiert automatisch das Verhalten der Webseitenbesucher, sobald sie mit der Webseite interagieren, unter Verwendung verschiedener Informationen wie IP-Adresse, Aufenthaltsdauer und Mausbewegungen. Die verarbeiteten Daten umfassen Nutzungsdaten wie die aufgerufene Webseite, Datum und Uhrzeit des Zugriffs und Mausbewegungen sowie Kommunikationsdaten wie IP-Adressen, Browsertyp und Betriebssystem. Diese Verarbeitung richtet sich an Webseitenbesucher und Nutzer von Online-Diensten. Der Hauptzweck dieser Verarbeitung besteht darin, den Missbrauch unseres Kontaktformulars zu verhindern und dadurch die Sicherheit zu erhöhen. Die rechtliche Grundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO. Die Datenempfänger sind Google Ireland Ltd, ansässig in Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland, (https://policies.google.com/privacy) und unser Webseiten-Hosting-Anbieter. Während Ihre persönlichen Daten innerhalb der EU verarbeitet werden, wird die Aufbewahrungsfrist für die verarbeiteten Daten von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google reCAPTCHA: https://policies.google.com/privacy


Webseitenanalyse (Jimdo Statistiken)

Wenn du unsere Website besuchst, sammeln wir Informationen über deine Nutzung durch ein Webanalyse-Tool, das von unserem Hosting-Service bereitgestellt wird. Dieses Tool sammelt und kombiniert deine IP-Adresse und deinen User Agent, verkürzt sie und speichert diese Daten mit einer Hash-Funktion. Durch diesen Vorgang wird eine Besucherkennung erstellt, die mit einem zufällig generierten Wert (SALT) verschlüsselt ist, der sich alle 24 Stunden ändert. Diese Methode stellt sicher, dass deine IP-Adresse nicht aus dem gespeicherten Besucheridentifikator rekonstruiert werden kann, so dass deine Anonymität gewahrt bleibt. Außerdem führen wir diese Informationen nicht mit anderen Daten zusammen und sie werden nur auf dem Server des Hosting-Anbieters gespeichert.

Wir verarbeiten auch Webanalysedaten, HTTP-Daten und Webanalyseprofildaten. Das von uns verwendete Webanalysetool erstellt und speichert ein Webanalyseprofil, das Details über deine Nutzung der Website enthält, wie z. B. Seitenaufrufe, Besuchshäufigkeit, Verweildauer auf jeder Seite und den User Agent deines Geräts. Dazu gehören Nutzungsdaten (wie besuchte Webseiten und Zugriffszeiten) und Kommunikationsdaten (wie Browsertyp, Betriebssystem und IP-Adressen).

Mit der Verarbeitung dieser Daten wollen wir das Nutzerverhalten in zusammengefasster Form analysieren, um die Darstellung und den Inhalt unserer Website zu verbessern. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. (f) GDPR), insbesondere an der Durchführung von Webmessungen, um unsere Produkte und unsere Website zu verbessern.

Die erhobenen Daten werden mit unserem Website-Hosting-Anbieter geteilt und innerhalb der EU verarbeitet.

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versand & Veredelung